Das Diagramm zeigt unsere Vorgehensweise bei der Einführung von Software in Stiftungen. Die Vorgehensweise passen wir stets an die konkrete Aufgabenstellung an.
Anfoderungsanalyse
Ziele der Softwareeinführung festlegen
Auflistung der zu unterstützenden Arbeitsprozesse
Dokumentation der aktuellen Aufbauorganisation
Dokumentation der aktuellen Arbeitsabläufe
Klärung der technischen Rahmenbedingungen
Identifizierung von Schnittstellen
Identifizierung der gewünschten Berichte
Konzept
Konzept der Software-Lösung erstellen
Datenstruktur modellieren
Berechtigungskonzept erstellen
Konzept für Schnittstellen erstellen
Konzept für Datenübernahme erstellen
Erstellung des Berichtswesens planen
Konfiguration
Testsystem installieren
Grundkonfiguration der Software vornehmen
Berechtigungssystem konfigurieren
Benutzer einrichten
Datenmodell konfigurieren
Berichte des Berichtswesens erstellen
Konfiguration dokumentieren
Schnittstellen
Schnittstellen einrichten
Testplänen für Schnittstellen bei Updates erstellen
Schnittstellen testen
Datenübernahme
Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen
Bereinigung und Standardisierung (z.B. Adressdubletten löschen)
Übernahme der Daten
Schulung
Mitarbeiter mit Testsystem schulen
Individual- oder Gruppenschulung für Mitarbeiter durchführen
Schulungsmaterial zur Verfügung stellen
Guten Support mit schneller Reaktionszeit bereitstellen
Qualitätssicherung
Testpläne für Schnittstellen vor Inbetriebnahme durchführen
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme der Software (Go-Live)
Updates
Testpläne für Schnittstellen vor Updates durchführen